• Neu
Propolis - Bienenharz - Natürlicher Tee für Immunität und Gesundheit

Propolis, Körner (Apis mellifera L.)

Immunität | Gesundheit der Atemwege | Antioxidantien

PMS257-020
Auf Lager

Wählen sie die gewünschte menge

6,99 €

Schnelle lieferung weltweit

Gesendet von: DPD, DHL, UPS, MRW, CTT

Propolis

Was ist Propolis? Propolis, auch bekannt als Vorstoß, Stopfwachs, Bienenharz, Bienenleim, Bienenkittharz, Kittharz oder Kittwachs genannt, ist eine natürliche Substanz, die von Bienen der Art Apis mellifera produziert wird. Diese Bienenart ist allgemein als Europäische Honigbiene, Honigbiene oder Westliche Honigbiene bekannt. Diese Verbindung entsteht aus Pflanzenharzen, Bienenwachs und Sekreten der Bienen selbst und dient als schützende Barriere im Bienenstock. Aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften wird sie in der traditionellen Medizin und Phytotherapie weit verbreitet verwendet.

Zutaten: 100 % Propolis, Körner (Apis mellifera L.)

Interessante Fakten:

Das Wort "Propolis" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Verteidigung der Stadt" – ein Hinweis auf ihre schützende Rolle im Bienenstock. Bienen nutzen Propolis, um Spalten zu versiegeln und ihr Zuhause vor Mikroorganismen zu schützen.

Studien deuten darauf hin, dass bereits die alten Ägypter Propolis zur Mumifizierung nutzten, da sie konservierende Eigenschaften besitzt.

Vorteile von Propolis:

Stärkung des Immunsystems: Studien zeigen, dass es die Immunantwort des Körpers unterstützen kann.

Unterstützung der Atemwege: Kann helfen, Symptome von Atemwegsinfektionen wie Husten und Halsschmerzen zu lindern.

Antioxidative Eigenschaften: Enthält Flavonoide, die freie Radikale bekämpfen und oxidativen Stress reduzieren können.

Natürliche Mundpflege: Kann zur Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen und Karies beitragen.

Fördert die Hautregeneration: Studien legen nahe, dass es die Wundheilung und die Heilung von leichten Verbrennungen unterstützen kann.

Propolis-Tee mit Zitrone

Zutaten:

  • 3 Gramm feste Propolis (ca. 1 Esslöffel).
  • 1 Tasse kochendes Wasser.
  • 1 Zitronenschale.
  • Honig (optional).

Zubereitung:

  1. Die feste Propolis zu einem feinen Pulver mahlen.
  2. Das Wasser zum Kochen bringen und in eine Tasse geben.
  3. Die gemahlene Propolis ins heiße Wasser geben und gut umrühren.
  4. Die Zitronenschale hinzufügen und nach Belieben mit Honig süßen.
  5. Umrühren und den Tee einige Minuten ziehen lassen, bevor er getrunken wird.

Hausgemachte Propolis-Tinktur

Zutaten:

  • 30 Gramm feste Propolis.
  • 100 ml Ethylalkohol (70 %), Kornalkohol oder Wodka.

Zubereitung:

  1. Die Propolis in kleine Stücke zerkleinern.
  2. Die Propolis in ein dunkles Glas oder einen luftdichten Behälter geben.
  3. Den Alkohol hinzufügen, sodass die Propolis vollständig bedeckt ist.
  4. Das Glas gut verschließen und kräftig schütteln.
  5. An einem dunklen, kühlen Ort für 10–15 Tage ziehen lassen und einmal täglich schütteln.
  6. Nach der Mazeration die Mischung durch einen Kaffeefilter filtern, um feste Rückstände zu entfernen.
  7. Die Tinktur in einem dunklen Glasbehälter aufbewahren.

Wie verwendet man Propolis-Tinktur?

1. Zur Stärkung des Immunsystems

10–20 Tropfen Propolis-Tinktur in ein Glas warmes Wasser geben.

2–3 Mal täglich einnehmen, besonders im Winter.

2. Zur Linderung von Halsschmerzen

10–15 Tropfen in ein Glas warmes Wasser geben.

3–4 Mal täglich gurgeln.

Alternativ können einige Tropfen direkt in den Rachen gegeben werden.

3. Zur Hautpflege

5–10 Tropfen in etwas Wasser verdünnen und direkt auf die betroffene Stelle auftragen.

Kann auch mit einer Feuchtigkeitscreme gemischt und auf trockene Haut oder Ekzeme aufgetragen werden.

4. Als natürliches Mundwasser

10 Tropfen Propolis-Tinktur in ein Glas warmes Wasser geben.

30 Sekunden bis 1 Minute lang gurgeln, 2–3 Mal täglich.

Wo kann man Propolis kaufen? Hochwertige Propolis gibt es bei Chás do Mundo.

Warnungen: Der Verzehr dieser Pflanze sollte von schwangeren Frauen und Säuglingen sowie von Personen mit einer Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe der Pflanze vermieden werden.

Rechtlicher Hinweis

  • Die Angaben auf dieser Seite dienen lediglich der Information, da sie auf der Zusammenstellung verschiedener Informationsquellen, wie Studien und traditionellen Anwendungen von Heilpflanzen, beruhen.
  • Bitte beachten Sie, dass diese Informationen nicht die Diagnose, Behandlung oder Beratung durch einen Arzt ersetzen.
  • Bevor Sie mit der Anwendung einer Heilpflanze beginnen, konsultieren Sie bitte einen Arzt, Kräuterkundigen, Heilpraktiker, Apotheker oder einen anderen qualifizierten Fachmann, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Pflanze zu gewährleisten.

HINWEIS: Die Abbildung ist nur ein Vorschlag für die Präsentation, da die Schnittart und die Abmessungen der Pflanze je nach Angebot oder Jahreszeit variieren können, wobei die Qualität, die Funktionalitäten und die Eigenschaften des Tees unverändert bleiben.

Propolis-Kräuterinfusion (Apis mellifera L.)

Vorherrschender Geschmack: Harzig, balsamisch mit holzigen Noten und intensiver Bitterkeit

Zutaten:

  • 1 Teelöffel Propolis, Körner (2g)
  • 1 Teelöffel Fenchel, Samen (1g)
  • 1 Teelöffel Kamille, Blüten (1g)
  • 1/2 Teelöffel Thymian, Blätter (0,5g)
  • Honig nach Geschmack (optional)

Zubereitung:

  1. Die Propolis in 250ml kaltes Wasser geben.
  2. Zum sanften Kochen bringen und 5 Minuten köcheln lassen.
  3. Den Fenchel hinzufügen und weitere 2 Minuten köcheln lassen.
  4. Vom Herd nehmen und Kamille und Thymian hinzufügen.
  5. Abdecken und 7-8 Minuten ziehen lassen.
  6. Abseihen, bei Bedarf Honig hinzufügen und servieren.

Geschmacksbalance: Die intensive Bitterkeit der Propolis wird durch die süßlichen Noten des Fenchels und der Kamille sanft ausgeglichen. Der Thymian fügt ein aromatisches Kräuterprofil hinzu, was zu einer harmonischen Infusion führt, die der deutschen Kräutertradition entspricht.

Beyogen auf 0 Bewertungen - 0 1 2 3 4 0/5
Filter:
0 1 2 3 4 (0)
0 1 2 3 0 (0)
0 1 2 0 1 (0)
0 1 0 1 2 (0)
0 0 1 2 3 (0)

Das könnte dir auch gefallen